| Caletto I | 
| 
 | 

Stammbaum: http://www.allbreedpedigree.com/caletto
Ende Januar musste der 26-jährige Holsteiner Hengst Caletto I 
eingeschläfert werden. Damit verstarb einer von Cor de la Bryere's bedeutenden 
Söhnen, der damit für gesorgt hat, dass Cor de la Bryere für die Holsteiner 
Pferdezucht unsterblich wurde.
Sowohl in der Zucht als auch im Sport hat Caletto I herausragende Leistung 
hinterlassen
Caletto I wurde 1975 geboren auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Klaus 
Martin Both in Obendeich bei Glückstadt. Er war das fünfte Fohlen seiner Mutter 
Deka. Eine Stute von dem Hengst Consul aus der Ökonomie von Matador - 
Heimatdichter - Heintze , aus dem Stamm 730b. Diese Stute zählt wohl zu den 
erfolgreichsten Zuchtstuten der Holsteiner Zucht. Ihre Nachkommen brachten 
sowohl im Sport als auch in der Zucht Leistungen die weit über dem Durchschnitt 
lagen.
5 
gekörte Söhne hat sie der Zucht .hinterlassen - Gonzales von Grandioso; Caletto 
I bis III von Cor de la Bryere und Lysander von Landgraf, sowie die Sportpferde 
Landrätin und Cordeka und die Zuchtpferde Huberta v. Tin Rod xx und Sandeka von 
Landgraf.
Als Fohlen wurde 
Caletto I von dem damaligen Geschäftsführer Maas Johannes Hell für den 
Holsteiner Verband erworben und wurde zusammen mit den anderen Hengstfohlen, die 
alljährlich angekauft wurden unter der Obhut des Verbandes aufgezogen.
Bereits als Fohlen und auch besonders als Jährling war Caletto I ein besonders 
auffälliges Pferd, in der Herde seiner Artgenossen ragte er nicht nur aufgrund 
seines Kalibers und seiner Größe hervor, er war auch besonders selbstbewußt, und 
war immer Chef in der Herde der Hengste.
Leider hatte er damals nicht die klassische braune Farbe der Holsteiner, sein 
Unterleib und die Innenschenkel hatte eine helle Farbe. Auch war er mit 171 cm 
als 2-jähriger bei der Körung recht groß, hatte im Trab sehr starke Knieaktion 
und war mit einem 22er Röhrbein an der Grenze der Akzeptanz. 
Die 
Körung im November 1977 in Neumünster war für viele Züchter umstritten.  Es fiel 
deshalb leicht Caletto I bereits vor der Körung zu verpachten an Baron Clemens 
von Nagel, der auf dem Gestüt Vornholz in Westfalen eine erfolgreiche 
Springpferdezucht aufgebaut hatte. Ihn hatte der Hengst besonders durch 
hervorragendes Springen überzeugt. Springen wurde zu damaligen Zeiten jedoch 
noch nicht auf der Körung verlangt und auch nicht gezeigt. 
Siegerhengst des 1975 Jahrgangs wurde damals der Fasolt Sohn Flamingo, und 
zusammen mit Caletto I wurde auch Capitol I gekört.
Caletto I deckte ein Jahr in Vornholz und kam dann, da der  Baron von Nagel 
verstarb, wieder zurück nach Holstein . Im Herbst 1978 legte er in Medingen 
seine Hengstleistungsprüfung ab, nicht sehr überzeugend. Zusammen mit Capitol I, 
der 81,78 Punkte bekam, war er mit 96,76 Punkten am unteren Ende der 
Verbandshengste.
Caletto I deckte 1979 und 1980 wieder in Holstein auf der Station in Wöhrden in 
Dithmarschen. Zum Ende der zweiten Saison wurde Caletto I durch eine Stute im 
Genitalbereich verletzt und mußte operiert werden. Nach seiner Genesung wurde 
festgestellt, daß der Hengst befruchtungsunfähig ist, da sich im Ejakulat keine 
Samenzellen befanden.
Da 
der Hengst bereits durch sein außerordentliches Springvermögen aufgefallen war 
entschloß sich der Holsteiner Verband den Hengst an Michael Rüping als 
Springpferd zu verkaufen. Dieser hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die 
Verbandshengste Silbersee und Calypso II recht erfolgreich im Beritt.
Caletto I im Sport
Im 
Jahre 1981 hat das Paar die ersten Erfolge in Springprüfungen der Kl M, 1982 
können sie die ersten S-Plazierungen erzielen und sind auch schon international 
erfolgreich profilieren  und im Jahr 1983 tragen  Caletto I und Michael Rüping 
mit dazu bei, daß die Deutsche Mannschaft in Hickstead die Bronzemedaille bei 
den Europameisterschaften erringen kann. Caletto I ist 1983 das erfolgreichste 
Nationenpreispferd. Bis 1986 ist das Paar erfolgreich auf vielen großen 
Turnierplätzen der Welt.
Caletto I ist 1983 erfolgreichstes Springpferd beim CSIO in Genf; hochplaziert 
bzw siegreich im : 
                  Springchampionat von Aachen 1983
                  Großen Preis von Aachen 1983
                  Großen Preis der Schweiz 1983
                  Großen Preis von Genf 1983
                  Großen Preis von Calgary 1983
                  Großen Preis von Aachen 1984
                  Siegerpreis von Stuttgart 1985
Bis 
1986 hat Caletto I eine Gewinnsumme von DM 100.000,- gewinnen können.
1980 wurde der 1978 geborene Vollbruder von Caletto I  der Hengst Caletto II 
gekört. Er war einer der überragenden Siegerhengste, die die Körung in 
Neumünster je erlebt hatte. Er verkörperte den Traum - Typ des Holsteiners mit 
wunderbarem Hengstausdruck. Mit einem herrlichen Bewegungsablauf in allen drei 
Grundgangarten. Er war nicht nur Exterieursieger, er war auch ein erstklassiges 
Leistungspferd und konnte viele Springpferdeprüfungen gewinnen. Leider verstarb 
er nach 4 Jahren Deckeinsatz durch einen tragischen Unfall.
Sowohl die Nachkommen von Caletto I als auch die von Caletto II waren über dem 
Durchschnitt, so daß 1985 der Verlust der beiden Cor de la Bryere Söhne aus der 
Deka besonders tragisch war. 
Die 
Verbandsführung bat deshalb den Besitzer von Caletto I einer nochmaligen 
Spermauntersuchung von Caletto I zuzustimmen. Das Resultat der Untersuchung war 
verblüffend: Calettos Hoden waren wieder funktionsfähig, seine Spermaqualität 
war in Ordnung und Michael Rüping erklärte sich bereit den Hengst wieder für die 
Zucht zur Verfügung zu stellen. 1986 wurde auf der Station Langenhagen in 
Ostholstein wieder stationiert. Hier war er auch bis 1999 solange wie er 
befruchtungsfähig war.
 
Gekörte Söhne von Caletto I.
In den sechszehn Jahren, die 
Caletto I in der Zucht war brachte er bis heute insgesamt 19 gekörte Söhne .
Geboren 1979         Cartusch      
a.d. Rigscha v. Romanow - Stanni xx
                   
                            Geboren und gekört in Westfalen
Geboren 1980         Camaro 
      a.d. Halma v. Sable Skinflint xx - Aldato
                   
                            Stamm 2454 Züchter Lothar Völz
                   
                            -wurde 1982 in Neumünster gekört
                  
                            - ging 1984 ein und deckte nur wenige Stuten.
Besonders erfolgreich war Casanova 76 mit dem Hauke Luther internationale 
Erfolge hatte
geboren 1981         Catango      
a.d. Herford v. Moltke -  Frivol . Numa
                   
                            Stamm 884 Züchter: Heinrich Schoof
wurde in Neumünster gekört, kam nicht zu Deckeinsatz und wurde als 
hochveranlagtes Militarypferd verkauft in die USA 
                  Constitution a.d. Dombe v. Anklang - General
                   
                            Stamm 4703 Züchter : C. Sass
                   
                            Gekört 1987 in den USA, stationiert auf der Fox Fire
                   
                            Farm, erfolgreiches Sportpferd.
                            
Cherr          a.d. Hetaere v. Sable Skinflint xx - Galapeter
                   
                            Stamm 1752 Züchter Peter Thomsen
Wurde 1987 in den USA gekört und war dort ein erfolgreiches Springpferd.
 
                            
Capitol Hill a.d. Kultur v. Capitano - Marlon xx Fanatiker
                   
                            Stamm 185 Züchter Lothar Völz
                   
                            -wurde 1987 in den USA gekört, ist erfolgreich
                   
                            Springprüfungen gegangen, hat einer vielzahl
                   
                            erfolgreiche Nachkommen im Sport und in der
Zucht. Ist heute noch auf der Signature Farm in
Californien stationiert.
                            
Cantus        a.d. Monoline v. Roman - Marabu - Aller
                   
                            Stamm 8777 ; Züchter: Walter Frehs
                   
                            1983 in Holstein gekört ,1994 eingeschläfert
er 
ist bis heute sicherlich der Calettos bester Sohn, über 30 gekörte Söhne, viele 
international erfolgreich Nachkommen im Springsport über 1,5 Mill DM Gewinnsumme 
der Nachkommen.
An der Spitze steht Calvaro von Willi Mellinger.
         1987           Calvaro 
Z    a.d. Rixa v. Capitol I  - Fantus - Sesam
                   
                            Stamm 8813 Züchter 
1996 
in Zangersheide gekört, zunächst mit Michael Rüping, dann mit Jos Lansink und 
heute mit Michel Wittaker erfolgreich im Springsport, Teilnehmer an der 
Olympiade in Sydney 2000.
                            
Calero         a.d. Violetta  v. Capitano - Farnese - Ladykiller 
                   
                            Stamm 2666 Züchter : Peter Ross
1989 gekört in Medingen, mit Franke Sloothaak 
                                             5-jährig Sieger im Bundeschampionat, 
1993 eingegangen
                  Canino de 
Lobo         a.d. Talim v. Ladalco - Ganeff - Fähnrich
                   
                            Stamm 242 Züchter : H. Dieter Theurer
                   
                            1990 gekört im Rheinland; ein gekörter Sohn
                  
Charmant           a.d. Margret v. Tumbled xx - Farnese - Kadett 
                   
                            Stamm 18b1 Züchter: Ursula Wallenfang
Gekört 1989 im Rheinland, zwei gekörte Söhne, selbst erfolgreich in 
Springprüfungen
         1988           
Cambridge  a.d. Hilgunde v. Marlon xx - Cornett - Heidsick
                   
                            Stamm 1947 Züchter : Wolfgang Hamdorf
                   
                            Bisher drei gekörte Söhne und 4 Staatsprämien-
                   
                            Stuten. Mehrere erfolgreiche Nachkommen im 
                   
                            Springsport u.a. Hakim und Compliment.
                   
                            Selbst 5-jährig und 6-jährig im Finale vom 
Bundeschampionat der Springpferde mit Ludger Beerbaum.
                  1989         
Calon          a.d. Panny v. Fridericus - Marlon xx - Faktor
                   
                            Stamm 5951 Züchter Renate Stegmann
                   
                            Gekört 1991 in Neustadt-Dosse, 
                   
                            Zuchtwertindex im Springen von 131, mehrere
erfolgreiche Nachkommen aus der Zucht in 
Brandenburg.
                            
Concetto     a.d. Sif von Racot - Isländer - Nipper
                   
                            Gezogen in Dänemark und gekört in Dänemark
                   
                            Seit dem Jahr 2000 erfolgreich im Springsport
                   
                            mit Meredith Michaels- Beerbaum 
                            
Cornetto     a.d. Gofine v. Ramiro-Ladykiller xx - Faching
                   
                            Stamm 2472 Züchter Niko Detlefs
                   
                            Gekört in Holstein, 1992 und 1993 in Holstein 
                   
                            gedeckt, dann verkauft nach Dänemark.
1990             Cassandro         a.d. Akelei v 
Ramiro - Ladykiller xx - Fasching
Stamm 2472, Züchter Niko Detlefs
gekört in Holstein, Siegerhengst, aufgrund von einer
Krankheit kein Einsatz in der Zucht, kastriert und 
dann 
erfolgreiches Springpferd mit dem Italiener
Jerry Smit.
                  Cabrol Amicor         
a.d. Wagengold v. Landgraf v Romantiker-Albrant
                   
                            Stamm 6946 Züchter ZG Riebeling
                   
                            Gekört und gedeckt in Polen
Mit Holger Wulschner erfolgreich in Springprüfungen.
                  Capitto                
a.d. Pomme de Amour v. Polacca - Diolen - Ramzes
                   
                            Gezogen in Hannover, Züchter: F. Jancke
                   
                            Gekört 1992 in Verden, kein Zuchteinsatz
         1997         Cabochon           
a.d. Soliethe v. Fridericus - Traumgeist
                   
                            Stamm 42b Züchter: Eggert Soltau
                   
                            Gekört 2000 in Holstein
                  
  
Caletto I als Vater von Hengstmüttern 
Obwohl Caletto I im ersten Jahr 
im Gestüt Vornholz nicht viele Stuten deckte, es waren in erster Line die 
eigenen Stuten, denn für Westfalen erhielt er keine Deckerlaubnis so hat er doch 
eine Reihe von bedeutenden Stuten hinterlassen, die als Hengstmütter das Blut 
von Caletto I weitergeben. Folgende bis heute gekörte Hengste haben eine Caletto 
I Mutter.
         Adelfos      geb. 1979 
von Athlet Z a.d. Condina v. Romanow - Herold
                            
Gezogen durch W.Johannpeter in Brasilien,
                            Die 
Stute Condina ist eine Stute aus Caletto's ersten Jahrgang
Adelfos war von 1993 bis 1998 sehr erfolgreich in schwersten internationalen 
Springprüfungen, wurde anerkannt für Holstein, deckt heute in Frankreich .
         Aldatus          
geb.1985 von Aldato a.d. Caprice v. Caletto I - Puchino xx - Pernod xx
                            
Gezogen vom Gestüt Westhoff in Westfalen -gekört 1989 in Oldenburg
Zunächst im Besitz von Paul Schockemühle, dann verkauft ans Gestüt Zangesheide.
         Covrage         
geb.1993 von Calato a.d. Corinna v. Caletto I - Leander - Frivol xx
                            
Stamm 144, Züchter: Georg Clausen
                            
Gekört und eingesetzt in Dänemark
         Cordani       geb.: 
1996 v. Camiros a.d. Ella v. Caletto I  - Rossini - Marlon xx
                            
Stamm 1947 Züchter : Wolfgang Hamdorf
                            
Gekört in Neumünster, 2000 in Holstein beim Verband als Deckhengst          
         eingesetzt.
         Condor      geb.: 1993 
v. Capitol I a.d. Tella v. Caletto I - Flacon - Magnet
                            
Züchter : Hans Kaak,
         Clever         geb.: 
1984 v. Castello a.d. Caprice v. Caletto I - Pluchino - Pernod xx
                            Ist 
aus der gleichen Mutter wie der Hengst Aldatus
                            
Wurde 1987 in Belgien gekört.
         Exkus                  
geb. 1993 von Exorbitant xx  a.d. Dublin v. Caletto I -Landgraf-Laertes
                            
Stamm 1947 Züchter . Gert Wichmann,
gekört 1995 in Neumünster, im Verbandbesitz und in Holstein gedeckt bis zum Jahr 
2000, 2001 stationier in den Niederlanden bei Reni Tewes.
         Ibero          geb.: 
1991 von Indigo a.d. Coco Chanel v. Caletto I - Furioso - Rubin
Gezogen in Baden Würtenberg, gekört in Marbach 1993 
- wenige Stuten gedeckt. Im Besitz des Gestüts Chalottenhof und mit Sören von 
Rönne erfolgreich im Springsport.
         Laretto Diavolo 
                            
Geb.: 1987 von Landadel a.d. Tina v. Caletto I - Fra Diavolo-Landgraf
                            
Stamm 69 gezogen in Oldenburg, gekört  und Deckeinsatz in Bayern
         Lavaro       geb. 1986 
von Landgraf a.d. Roberta v. Caletto I - Ramiro - Heidebauer
                            
Stamm 390 Züchter Paul Kitzman, gekört im Rheinland und Oldenburg
                           
         Le Filou N          
geb. 1990 von Leandro a.d. Etoscha v. Caletto I - Marlon xx- Mangon
                            
Stamm 8798 Züchter Hans Laandschoff,
                            
Gekört beim ZFDP Siegerhengst auf der Körung in Viernheim
         Lord Caletto 
                            
Geb. 1991 von Lord a.d. Fermite v. Caletto I - Wildfeuer- Vorr.
                            
Stamm 4965 Züchter Ralhf Möller,
                            
Gekört in der Schweiz
         Goodtimes         
geb.1988 von Nimmerdor a.d. Zigeunerin v. Caletto I - Wahnfried
                            
Stamm 1795 Züchter Wiebke van de Lagewiek
Gekört in den Niederlanden 1991- brachte bisher mehrere gute Sportpferde und 6 
gekörte Söhne.
         Sir Caletto geb. 1995 
von Sandro a.d. Calwiene v. Caletto I - Wienerwald -Pik Ass
                            
Gezogen in Oldenburg, im Besitz von Paul Schockemühle
  
Caletto I 's Nachkommen im Sport
Nach der Saison 2000 haben die Nachkommen nur allein in Deutschland eine 
Gesamtgewinnsumme von über 2 Millionen DM . Caletto I hat einen Zuchtwert im 
Springen von 144 und belegt hinter Capitol I, (dem ehemaligen Jahrgangs-, Kör- 
und Hengstleistungskontrahenten von Caletto I ), Polydor, Galoubet A, Aram, dem 
Vater des Olympia-Siegers den fünften Platz in der Rangfolge der international 
besten Zuchthengste der Welt .
Bei 
der FN wurden bisher 663 Turnierpferde eingetragen, davon waren 281 im Jahre 
2000 erfolgreich.
Folgende Pferde haben zu dem großen Erfolg von Caletto I dazu bei getragen:
Das 
erfolgreichste Pferd ist aus seiner ersten Deckperiode , in der er sehr wenige 
Stuten deckte, ist die von Lothar Völz gezogene und in Zweibrücken eingetragene  
Stute Cleo D a.d. Leila v. Wahnfried - Meistergrad Stamm 162, sie gewann mehrere 
nationale Springen und hat eine  Gewinnsumme von DM 60.000,-.
Aus den Jahren nach seinem 
Sporteinsatz sind in erste Line  sehr erfolgreich.
         Calvaro       geb. 
1987 a.d. Nixe v. Capitol I - Fantus - Sesam
                            
zunächst erfolgreich mit Michael Rüping, dann mit Jos Lansink und
2000 Teilnehmer mit John Whitaker an den Olympsichen Spielen in Sydney.
         Roofs                  
geb. 1990 a.d. Lisene v. Fra Diavolo - Thuswin xx - Michael
                            
Stamm 18a1 Züchter. Peter Nagel Tornau
Erfolgreich zunächst mit seinem Züchter beim Bundeschampionat, dann 
international mit Rolf Göran Bengtsson und 2000 Teilnahme mit Jan Tops bei der 
Olympiade in Sydney.
         Costa 14      geb. 
1987 a.d. Omara v. Montevideo - Anklang
                            
Züchter: Klaus Witt
Lebensgewinnsumme : 120.000 DM zunächst mit Thies Luther, dann international 
erfogreich mit Markus Ehning
Cassandro   geb. 1990 a.d. Akelei v Ramiro - 
Ladykiller xx - Fasching
Stamm 2472, Züchter Niko Detlefs
                            
International erfolgreich mit  Jerry Smit.
         Cabrol Amicor         
a.d. Wagengold v. Landgraf v Romantiker-Albrant
                            
Stamm 6946 Züchter ZG Riebeling
Mit Holger Wulschner international erfolreich in 
Springprüfungen.
         HGF Fine Kiss         
a.d. M-Lareen v. Leander - Ramiro - Ladykiller xx
                            
Stamm 2472 Züchter Greta Drews
Beim Bundeschamponat erfolgreich mit Thomas Mohr, dann international mit Gilbert 
Böckmann, heute in den USA
         Concetto     a.d. Sif 
von Racot - Isländer - Nipper
                            
Gezogen in Dänemark 
                            
Seit dem Jahr 2000 erfolgreich im Springsport
                            mit 
Meredith Michaels- Beerbaum
         Capuccino         
geb.1991 a.d. Soliethe v. Friedericus - Traumgeist - Florentiner
                            
Stamm 42 Züchter Eggert Soltau
Sieger im Großen Preis von Wiesbaden mit seinem Reiter Bernd Herbert.
         Calero          
geb.1987 a.d. Violetta v. Capitano - Farnese - Ladykiller xx
                            
Stamm 2666 Züchter Peter Ross,
                            
Sieger im Bundeschampionat der 5-jährigen Springpferde 1992
                            mit 
Franke Sloothaak
Nicht nur als Vater von Söhnen 
und Töchtern ist Caletto I erfolgreich sondern es sind auch einige Nachkommen 
aus Caletto I Müttern recht erfolgreich einige Stuten wurden oben bereits 
aufgezählt, erwähnt werden müssen hier jedoch noch zwei Stuten, die sich 
besonders erfolgreich vererbt haben..
                            
Treue geb.1981 von Caletto I  - Wahnfried - Cottage Son xx
                            
         Stamm 2495 Züchter: Thies Feil.
                            Mit 
dieser Stute züchtet Boie Behrens die international erfolgreichen 
Sportpferde Lagretto v. Landgraf ( Reiter Carsten Otto Nagel und Mc Lain Ward) 
Calanda v. Landgraf ( Bo Kristoffersen) und First Lady v. Lord ( Achaz von 
Buchwald)
Sanina geb.1980 von Caletto I  - 
Follywise xx  - Gondolier
         Stamm 4956, Züchter Wolfgang Colmorgen,
er 
züchtet Goliath v. Capitol  I ( Marc van Dijk) und Capital S von Capitol I ( 
Thomas Schepers).
Insgesamt sind bis heute 226 
Stuten als Zuchtstuten eingetragen worden, davon erhielten 26 die Staatsprämie. 
Es sind bei diesen Stuten nicht immer die gewünschten eleganten, modernen Typen, 
denn leider hat sich Caletto I im Gegensatz zu seinem Vollbruder Caletto II  
hier in der Vererbung schwer getan, viele Stuten kommen seinem Typ nahe, sie 
sind etwas schwer und haben nicht immer eine wünschenswerte Farbe. Doch diese 
Faktoren sind nicht immer entscheidend, denn  fast alle sind, wie die obige 
Aufzählung zeigt, Leistungsträger und dies ist es was letztlich Caletto I 
ausgezeichnet hat und ihn zu einem bedeutenden unvergessenen Vererber in der 
Zucht gemacht hat.
| Kontakt: Dietfried & Lebrecht Angerer - A - 5440 Golling, Scheffau 28 | 
| Internet: www.sportpferde-angerer.at - Email: dietfried@sportpferde-angerer.at | 
| Telefon: +43 (0) 6244 / 8409 - Handy: + 43 (0) 664 / 343 1944 |